Calcium

Calcium

* * *

Cạl|ci|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 = Kalzium

* * *

Cạl|ci|um [ Calc- u. -ium (1)], das; -s; Symbol: Ca; GS: Kalzium: chem. Element aus Gruppe 2 des PSE, Protonenzahl 20, AG 40,078. Silberglänzendes, weiches, sehr reaktionsfähiges Erdalkalimetall, Dichte 1,55 g/mL (Leichtmetall), Smp. 838 °C, Sdp. 1440 °C, das haupts. in der Metallurgie u. Metallothermie verwendet wird. In seinen Verb. ist Ca stets positiv zweiwertig; physiol. spielt es eine Rolle in Knochenbau, Muskelkontraktion u. Blutgerinnung.

* * *

Cạl|ci|um usw.: Kalzium usw.

* * *

Cạlcium
 
[zu lateinisch calx, calcis »Kalkstein«, »Kalk«] das, -s, Kạlzium, chemisches Symbol Ca, ein chemisches Element aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems (Erdalkalimetalle). Calcium ist ein silberglänzendes, weiches, sehr reaktionsfähiges Metall; es ist an trockener Luft bei Normaltemperatur beständig, überzieht sich jedoch in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sehr rasch mit einer grauweißen Oxidschicht. Bei höheren Temperaturen reagiert es an der Luft zu Calciumoxid, CaO, und Calciumnitrid, Ca3N2. - Calcium kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, v. a. in Carbonatmineralen (Calcit, Aragonit, Dolomit), Sulfatmineralen (Gips, Anhydrit) und als Fluoridmineral (Fluorit), ferner in vielen Phosphat-, Silikat-, Borat-, Wolfram- u. a. Mineralen. An der Zusammensetzung der festen Erdkruste ist Calcium mit 3,63 % beteiligt; es steht damit in der Häufigkeit der chemischen Elemente an dritter Stelle.
 
Zur Gewinnung von Calcium wurde früher v. a. Calciumchlorid einer Schmelzflusselektrolyse unterworfen. Heute wird Calcium meist durch thermische Reduktion von Kalk mit Aluminium gewonnen (Aluminothermie). - Verwendung findet Calcium als Reduktionsmittel bei der Gewinnung von Sondermetallen wie Zirkonium, Thorium, Vanadium und Uran, als Desoxidations- und Entschwefelungsmittel bei der Herstellung von Stahl sowie als härtender Zusatz bei einigen Bleilagermetallen. - Calcium hat große physiologische Bedeutung für das Leben (Calciumstoffwechsel).
 
 
Calcium wurde erstmals 1808 von H. Davy und fast gleichzeitig von J. J. Berzelius und M. Pontin (*1781, ✝1858) in verunreinigter Form durch Schmelzflusselektrolyse von Calciumhydroxid, Ca(OH)2, mit einer Quecksilberelektrode und nachfolgender Destillation des anfallenden Amalgams gewonnen. Reines Calcium wurde erst 1898 von H. Moissan dargestellt.

* * *

Cạl|ci|um: usw. ↑Kalzium usw.
————————
Kạl|zi|um, (Fachspr.:) Calcium, das; -s [engl. calcium, zu lat. calx (Gen.: calcis), ↑Kalk]: (nur in Verbindungen vorkommendes) silberglänzendes, sehr weiches Leichtmetall (chemisches Element; Zeichen: Ca).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calcium — (pronEng|ˈkælsiəm) is the chemical element with the symbol Ca and atomic number 20. It has an atomic mass of 40.078. Calcium is a soft grey alkaline earth metal, and is the fifth most abundant element by mass in the Earth s crust. Calcium is also …   Wikipedia

  • Calcium — Potassium ← Calcium → Scandium Mg …   Wikipédia en Français

  • CALCIUM — Le calcium, élément chimique de symbole Ca et de numéro atomique 20, est le plus léger des métaux alcalinoterreux vrais. Il représente environ 3,45 p. 100 du poids de la croûte terrestre et se classe, par ordre d’abondance, au troisième rang des… …   Encyclopédie Universelle

  • Calcium — Cal ci*um (k[a^]l s[i^]*[u^]m), n. [NL., from L. calx, calcis, lime; cf F. calcium. See {Calx}.] (Chem.) An elementary substance; a metal which combined with oxygen forms lime. It is of a pale yellow color, tenacious, and malleable. It is a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Calcium — Calcium, NY U.S. Census Designated Place in New York Population (2000): 3346 Housing Units (2000): 1134 Land area (2000): 5.586979 sq. miles (14.470208 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 5.586979 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Calcium, NY — U.S. Census Designated Place in New York Population (2000): 3346 Housing Units (2000): 1134 Land area (2000): 5.586979 sq. miles (14.470208 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 5.586979 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Calcĭum — (Kalkmetall), Ca, Atomgewicht = 20, die metallische Grundlage des Kalkes; zuerst von Davy 1808 auf elektrochemischem Wege dargestellt. Reiner Kalk wird mit Wasser zu einem Teig gemacht; in eine eingedrückte Vertiefung desselben bringt man etwas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Calcium — carbonicum praecipitatum, gefällter kohlensaurer Kalk, chloratum, Calciumchlorid, Chlorcalcium; C. oxydatum, Calciumoxyd, gebrannter und ungelöschter Kalk; C. oxydatum hydratum, Calcium hydroxyd, gelöschter Kalk; C. phosphoricum, phosphorsaurer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calcĭum — Ca, Metall, findet sich nicht gediegen in der Natur, aber viele seiner Salze (Kalksalze) gehören zu den verbreitetsten Körpern der Erdrinde. Kohlensaurer Kalk bildet den Kalkstein, Marmor, Kreide etc., schwefelsaurer Kalk bildet den Gips und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calcium — Ca, Atomgewicht 40, spez. Gew. 1,57; gelbes glänzendes Metall. Schmelzpunkt in der Nähe von 900°. In seinem chemischen Verhalten und auch bezüglich der Darstellungsweise stimmt es ganz mit Baryum überein. Preis zurzeit für 1 kg 12 ℳ.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Calcium — Calcium, Kalkmetall, zu den Alkalimetallen gehörend; es ist silberweiß, löst sich im Wasser unter Aufbrausen zu Kalkwasser und bildet mit Sauerstoff eine Basis, den Kalk, welcher, theils mit Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure etc., theils… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”